aktuell
  news
  wetter

   informationen
  geschichte
  geografie
  klima
  bevölkerung
  wirtschaft
  anreise
  unterkunft
  unterwegs
  aktivurlaub
  baden
  geld
  kunst + kultur
  essen + trinken
  feste
   tipps
  ausflüge
  sehenswürdigkeiten
  adressen
   service
  sprachfuehrer
  links
  fotogalerie
  rezepte
  newsletter
  send-a-postcard
   shop
  reiseführer
  literatur
  landkarten
  videos/dvds
  musik
   reisebüro    
   suche
   community  

Haben Sie Tipps oder weitere Adressen?
Schreiben Sie uns doch eine eMail!
Lagoa das Furnas
Kochen in Erdlöchern am See  
Thermalbecken im Freien
Thermalbecken im Freien
Der Lagoa das Furnas ist der zweitgrößte See von Sao Miguel und liegt etwas oberhalb der Stadt an der Strasse nach Vila Franca do Campo. Er ist 176ha groß und kann problemlos an einem Nachmittag umwandert werden. Baden allerdings sollte man im See nicht. Er ist künstlich überdüngt.

Gerade am nördlichen und westlichen Ufer führt der Wanderweg durch einen immergrünen Wald.
An der Südseite liegt die im neugotischen Stil errichtete Kapelle Ermida da Nossa Senhora das Vitorias. Sie ließ 1884 der Sao Migueler Jose do Canto von französischen Architekten im Stil einer klassischen Kathedrale errichten. Ihr Bild spielgelt sich bei ruhigem Wasser in der Oberfläche. Jose do Canto liegt hier zusammen mit seiner Ehefrau begraben.

Daneben findet man einen Privatgarten mit unzähligen Kamelien. Die Privatanlage ist leider nicht zugänglich.
Ermida da Nossa Senhora das Vitorias
Ermida da N.S. das Vitorias

An der Nordseite des Lagoa das Furnas dampft die Erde an den Caldeiras an dem großen Picknickplatz. Je näher man kommt, desto mehr steigen einem die Schwefeldämpfe in die Nase. Sie steigen aus den Fumarolen und brodelnden Schlammlöchern auf. Hier sollte man vor allem auf die unscheinbaren aber heißen Wasserflächen aufpassen. An windigen Tagen sind die Steine allerdings auch eine willkommene Heizbank.

Schaut man genauer hin, so entdeckt man viele kleine Zementrohre und maulwurfartige Hügel mit einem kleinen Holzschild. In den rund 1m tiefen Löchern wird gekocht: hier entsteht seit Generationen der traditionelle cozido das Furnas, eine Mischung aus Fleisch, Würstchen, Kohl, Kartoffeln und anderem Gemüse. Die Erdwärme genügt. Die Zubereitung dauert mehrere Stunden. Den Topf läßt man an einem Seil ins Loch hinab. Meist kommt noch ein zweiter Topf mit Kartoffeln hinzu. Das Loch wird verschlossen und erst gegen Abend nach rund sieben Stunden wieder geöffnet. So kocht der Cozido langsam vor sich hin.

Gerade am Wochenende kommen viele Einheimische um die Kochgelegenheiten zu nutzen. Die besten Löcher sind dann schnell belegt.

Direkt oberhalb des Picknickplatzes ragt der Pico do Ferro mit seinem Aussichtspunkt auf das Tal von Furnas auf.

Anzeige:

 
Anzeigen:





Azoren Azoren Azoren Azoren Azoren
Azoren Azoren Azoren Azoren Azoren