Azoren AzorenCorvoFloresGraciosaTerceiraSao JorgeFaialPicoSao MiguelSanta MariaAzoren
Azoren AzorenAzoren
Azoren
   aktuell
  news
  wetter

   informationen
  geschichte
  geografie
  landschaft
  flora
  fauna
  klima
  kultur
  politik
  wirtschaft
  bevölkerung
  religion
  feste
   urlaub
  unterkunft
  anreise
  unterwegs
  einkaufen
  essen + trinken
  baden
  aktivurlaub
  reisehinweise
   tipps
  ausflüge
  sehenswürdigkeiten
  geld
  adressen
   service
  sprachfuehrer
  links
  fotogalerie
  rezepte
  newsletter
  send-a-postcard
   shop
  reiseführer
  literatur
  landkarten
  videos/dvds
  musik
   reisebüro    
   community
   forum          
   gps-daten   
   sitemap
   suche

Haben Sie Tipps oder weitere Adressen?
Schreiben Sie uns doch eine eMail!
News vom August 2004
Dienstag, 31.08.2004 13:01
Franzosen kommen gerne in die Marina von Praia
Im zweiten Jahr aufeinander sind die Franzosen an der Spitze, wenn es um die Yachten im Hafen von Praia da Vitoria geht. In Zahlen sind es bislang 45. Auf zweiter Position liegen die Portugiesen selber mit 43 Yachten. Dahinter folgen Großbritannien mit 26 und Deutschland mit 14 Booten. Insgesamt zählte man bislang 165 Atlantikkreuzer und erreicht damit bereits schon jetzt fast die Gesamtzahl des Vorjahres von 177.

Dienstag, 31.08.2004 12:45
Bessere Arbeitsbedingungen für die Fischer von Sao Jorge
Fünf Tonnen hebt der neue Kran im Hafen von Urzelina und das auf Knopfdruck. 50.000 Euro hat er gekostet. Die Fischer dürfen sich darüber freuen, denn nun geht das ganze Ein- und Ausladen von Ware und Boot doch ein bißchen einfacher. Gute Nachrichten hat der regionale Fischereidirektor Marcelo Pamplona auch für die Fischer in Calheta. Dort hebt der Kran 6,3 Tonnen an. In Velas kann man 10t an den Haken hängen. In Topo ist der Kran zwar nur mechanisch, aber er darf bis zu 5t belastet werden und dann wäre da noch die mechanische Anlage in der Faja do Ouvidor mit 2,5t der noch im September gegen einen Kran mit 5t ausgetauscht werden soll.

Montag, 30.08.2004 17:10
Seltene Algenart vor den Formigas gefunden
Forscher der Universität von Azoren haben vor den Formigas eine seltene Algenart gefunden. Es handelt sich um die 'laminaria ocroleuca'. In 55m Tiefe wurden nun offenbar ganze Wälder entdeckt. Die Art soll nur um die Azoren, Madeira, die Kanaren und den Kapverden vorkommen. Ihre Entdeckung war wohl auch eher zufällig vom Forschungsboot 'Arquipelago' bemerkt worden. Die Formigas sind eine unbesiedelte aber geschützte Inselgruppe zwischen Sao Miguel und Santa Maria.

Sonntag, 29.08.2004 15:21
War schlechtes Verständnis Ursache des TAP-Flugvorfalls ?
Noch ist die Untersuchung des folgenschweren Flugmanövers der TAP von vergangener Woche nicht abgeschlossen, aber Gerüchten zufolge könnte eine falsch interpretierte Anweisung Ursache sein. Die TAP-Maschine war dabei um 2.000m steil nach unten abgesackt, um eine angezeigte Kollision mit einer entgegenkommenden Maschine zu vermeiden. Über 30 Passagiere wurden bei dem Manöver verletzt worden. Die Piloten der TAP könnten dabei eine Anweisung der Flugsicherung auf sich bezogen und damit falsch interpretiert haben. Die ersten offiziellen Ergebnisse der Untersuchungskommission sollen nächste Woche auf den Tisch kommen.

Samstag, 28.08.2004 20:39
10.500 Liter Verdelho sind in Flaschen abgefüllt
Die Weinkooperative von Biscoitos meldet erfreuliches: 10.500 Liter des lecken Verdelho-Weines 'Vinho da Pedra' vom vergangenen Jahr sind in Flaschen abgefüllt. Der Jahrgang war sehr gut und der Wein erreichte nicht umsonst 12,5%. Der Präsident der Kooperative Alcino Meneses sagte: "Dies war der beste Wein, den wir bis heute machten. Mengenmässig haben wir schon bessere Jahre gehabt, aber wir werden trotzdem 10,500 Flaschen erreichen." Der Wein hat als Hauptabsatzgebiet immer noch die Insel Terceira. Auch auf Sao Miguel sind die Absatzzahlen aber gestiegen. 'Moledo' ist der neue Name, an den man sich erst gewöhnen muss. Er wird den 'Vinho da Pedra' im kommenden Jahr ersetzen. Das Produkt in der Flasche freilich wird das alte bleiben.
Wenn es in den nächsen Wochen nicht allzu viel regnet, wird übrigens auch der Jahrgang 2004 ein Guter werden.

Samstag, 28.08.2004 20:24
Azoreanische Küche in neuem Buch von Zita Lima
Die Küche der Azoren ist der wohl passendste Titel für das Buch von Zita Lima, das nun veröffentlicht wurde. 30 Gerichte aller neun Inseln findet man darin. Für jeden Geschmack sollte etwas dabei sein. Fischgerichte finden sich darin ebenso wie Meeresfrüchte und Fleisch. Auch der Cozido das Furnas oder die Sopa do Espirito Santo. Das ganze ist bunt bebildert. Ratschläge und Besonderheiten runden das Buch ab. Auch über den Käse und den Wein gibt es ein Kapitel. Eigentlich ist das Buch den Auswanderern gewidmet. Das Buch ist also ein gutes Reisepräsent um auch nach dem Urlaub noch azoreanische Gaumenfreuden geniessen zu können.
ISBN: 989-50-0300-5, Verlag: Everest Editora, 15,75€

Samstag, 28.08.2004 19:57
Azoreaner setzen immer mehr auf Bankautomaten
Die Multibanco-Geldautomaten werden scheinbar immer beliebter. Von Januar bis Juni wurden an ihnen insgesamt 244Mio. Euro abgehoben. 210 dieser Kisten gibt es auf dem Archipel.

Samstag, 28.08.2004 19:36
Mit amerikanischem Know-how gehts den Termiten an den Kragen
Jetzt wird es für die Termiten ernst: amerikanisches Know-How soll den kleinen Plagegeistern den Garaus machen. Das größte Problem besteht im Zentrum von Angra, und zwar in den Strassen Rua da Palha, Rua de Sao Joao, Rua Direita, Rua de Sao Pedro und der Rua do Regodas. Auch in den Bezirken Sao Bento und Santa Luzia, Sao Mateus und Sao Pedro knirscht es offensichtlich im Gebälk. Es handelt sich zumindest im Fall von Angra um eine gefährliche und nicht zu unterschätztende Art, für die es noch wenig Gegenmittel gibt. Gerade in den Monaten Juni, Juli und August sind die Fortpflanzungsbedingungen wegen der höheren Temperatur und niedrigeren Luftfeuchtigkeit ausgezeichnet. Die Termiten leben im Holz. So ein Staat kann schnell 30 Jahre alt werden und nicht selten bemerkt man die neuen Untermieter erst nach vielen Jahren. Tragholz und Fußleisten sollten daher regelmässig kontrolliert werden.

Samstag, 28.08.2004 19:19
Neun Vulkane gelten als potentiell gefährlich
Auf den Azoren könnten neun Vulkane wieder aktiv werden. Das hat eine Studie der Geologen ergeben. Zwei davon sind auf Terceira: der Pico Alto und die Serra de Santa Barbara. Auf Sao Miguel gelten die Vulkane von Furnas, Fogo, Pico und Sete Cidades aktiv. Zu guter letzt sind da noch die Caldeiras von Graciosa und Faial. 14 Vulkane auf dem Archipel gelten als aktiv, die genannten könnten einmal gefährlich werden. Hinter der Arbeit stecken Joao Carlos Nunes, Zilda Franca, Victor Hugo Forjaz, Rui Macedo und Eva Almeida Lima, die das Ergebnis vergangenen Mittwoch im italienischen Florenz auf dem 32. internationalen Geologenkongress präsentierten. Der Kongress ist eine der wichtigsten Veranstaltungen für rund 6.000 Geowissenschaftler. Auf den Azoren kamen in den letzten 400 Jahre laut Statistk als direkte Folge der Vulkanausbrüche 198 Menschen ums Leben.

Samstag, 28.08.2004 18:57
Wiederaufbauarbeiten nach Erdbeben von 1998 gehen dem Ende entgegen
Die Folgen des Erdbebens vom 9. Juli 1998 sind besonders auf Faial noch heute unübersehbar. Viele Menschen wurden damals obdachlos. Ganze Landstriche waren innerhaln von Minuten quasi unbewohnbar. Nun vermeldet die Regionalregierung, dass der Wiederaufbauprozess vor dem Abschluss steht. In der kommenden Woche werden die letzten zehn Häuser auf Faial und Pico übergeben. Mehr als 3.000 Familien mußte geholfen werden, der Statistik zufolge wurden 823 Häuser neu aufgebaut.

Mittwoch, 25.08.2004 11:29
Neue Käsefabrik in Graciosa startet Mitte September
Am 15. September soll auf Graciosa die neue Käsefabrik der Firma Pronicol in Betrieb gehen. Das Projekt hat 6,5Mio. Euro gekostet und war zu 60% von öffentlicher Hand unterstützt worden. In dem neuen Werk soll die Milch der ganzen Insel verarbeitet werden. Das waren allein im vergangenen Jahr 6,3Mio. Liter.

Dienstag, 24.08.2004 11:03
Campingplatz kommt nach Biscoitos
Das Projekt eines Campingplatzes in Biscoitos kann in die Tat umgesetzt werden. Der Platz soll einmal der Stolz der Azoren werden. Er soll sich von der Canada de Santo Antonio bis zum Meer hinunter ziehen.

Dienstag, 24.08.2004 10:57
Erste Erkenntnisse zum Flugunfall von Lajes
Ein erster Untersuchungsbericht zum Flugunfall der TAP vor Terceira soll die erhitzten Gemüter wohl ein wenig abkühlen. Vergangene Woche war eine TAP-Maschine wie berichtet kurz vor der Landung in Lajes in den Sinkflug gegangen und 2000m abgesackt, nachdem ein System an Bord der Maschine eine Crash-Warnung abgab. Über 30 Personen sind bei dem Flugmanver verletzt worden. Dem Bericht zufolge bestand offenbar kein Risiko eines direkten Zusammenstosses des TAP-Airbus mit der viel kleineren Beechcraft-Maschine der Gesellschaft OMNI. Damit wäre das Flugmanöver nicht notwendig gewesen. Trotzdem hätten die Systeme einwandfrei gearbeitet. Damit ist vor allem das TCAS an Bord des Airbus gemeint, das die Piloten schon rechtzeitig auf andere Maschinen im Luftkorridor warnen soll. Auch der Tower bestätigte, dass die Piloten der TAP einwandfrei nach den internationalen Flugregeln gehandelt hätten.
Inzwischen ist die Blackbox zur Auswertung ausgebaut worden. Bis Ende der Woche sollen die Ergebnisse bekannt sein. Dann will man auch zu einem Ergebnis kommen, wie man in einem wiederholten Fall in der Zukunft verfahren will.

Dienstag, 24.08.2004 10:41
Uniao Popular von Sao Jorge feiert 150jähriges Bestehen
Die älteste noch aktive Filarmonica der Azoren, die Uniao Popular von Sao Jorge, hat ihr 150jähriges Bestehen gefeiert. Altgediente Musiker wurden geehrt und natürlich viel Musik gespielt. Die Filarmonica im Bezirk Ribeira Seca wurde 1854 von den den Familien Lacerda und Cunha gegründet.

Montag, 23.08.2004 20:52
Verwaltung von Ponta Delgada will Küstenpromenade bei Sao Vicente bauen
Wie die Verwaltung von Ponta Delgada vergangene Woche bekannt gab, soll bis 2005 im Bereich Sao Vicente Ferreira an der Nordküste von Sao Miguel eine Promenade am Meer entstehen. Auch die Bedingungen am Meer, sprich Flächen zum Sonnenbaden oder auch Bademöglichkeiten sollen verbessert werden. Man schätzt die Kosten dazu auf rund 2Mio. Euro. Die Arbeiten sollen das Gebiet vor allem auch touristisch attraktiver machen.

Montag, 23.08.2004 15:00
20 Jahre Museu da Graciosa
Das Museum von Graciosa hat vor kurzem sein 20jähriges Bestehen gefeiert. Politisch neutral versucht man dort, der Bevölkerung möglichst nah zu sein und das mit Erfolg. Im Juli empfing man 4000 Besucher und damit mehr als in der Inselhauptstadt selbst leben. 1977 hat man mit dem Projekt begonnen, das dann am 6. Dezember 1983 entgültig in die Tat umgesetzt wurde. Es gibt auch auf Terceira, Sao Miguel und Faial Regionalmuseen (Casas Etnográficas). Auf Graciosa entstand es in einem Gebäude des 19. Jahrhunderts, das später als Scheune diente. Das Haus ist somit das lebende Beispiel für den traditionellen Anbau von Getreide und Wein. Genauso traditionell ist der Verbund zwischen Fischern, Maurern, Tischlern und anderen Berufen ohne die des Leben auf der zweitkleinsten Insel nie möglich war. Dass auf Graciosa auch ein guter Tropfen Wein zu haben ist, verdeutlicht der Bereich, der sich völlig um die Reben und ihre Früchte kümmert. Auch außerhalb des Museums soll der Besucher mit dem Alltag früherer Zeiten konfrontiert werden. In Santa Cruz kann man sich noch an die Zeit der Walfänger erinnern. Ebenso wurde eine Windmühle wieder aufgebaut. Auf Graciosa wurde vor allem Gerste angebaut. Der Verbund zwischen moderer Welt und alten Zeiten ist so groß, dass man auch Schulgruppen des Leben ihrer Vorfahren als ein Stück Heimatkunde nahe bringt. Wer also auf die Insel zu Besuch kommt, sollte einmal einen Blick hinein werfen.

Montag, 23.08.2004 14:29
Am 13. September beginnt wieder die Schule
Die Ferien gehen in den Endspurt: am 13. September beginnt für rund 42.000 Schüler und Studenten wieder die Zeit des Paukens. Das sind rund 1.200 weniger als im Vorjahr. 5.100 Lehrer sollen sich um sie kümmern.

Montag, 23.08.2004 14:24
Auf der 'Insel der Blumen' wurde es kurz dunkel
Die Blumeninsel Flores hat einmal wieder gezeigt, wie dünn die elektrische Versorgung der Insel gesäht ist. Am frühen Morgen wurde und blieb es in den Stuben und Gassen dunkel. Gewitter und Regen hatten der Energieversorgung den Hahn abgedreht. Davon betroffen war auch das Mobilfunknetz, so dass einige Anschlüsse eine Weile "nicht erreichbar" waren.

Samstag, 21.08.2004 16:40
Mehr sozialer Wohnungsbau in Angra do Heroismo
Die Stadtverwaltung von Angra erinnert sich an ihre sozialen Aufgaben und will nun 60 neue Häuser für Familien bauen. Allgemein nennt man das sozialen Wohnungsbau. Damit will man auch den Kindern der schwächeren Familien eine Zukunft sichern, denn die Preise sind auch auf Terceira nie zurück gegangen. So ein Häuschen soll dann zwischen 58.000 und 96000 Euro kosten. Damit hofft man auch, das die kleinen Wohnhütten allmählich verschwinden.

Samstag, 21.08.2004 16:36
Weniger Fisch für mehr Geld
Die Verbraucher lieben es gerade anders herum, aber alles Jammern nützt nichts. Die Menge der auf den Azoren entladenen Fische fiel im ersten Halbjahr 2004 um 2,7%. Das ist nicht viel, aber wenn man die 2,8% Teuerung dazurechnet, dann kann man schon sagen, dass der Fisch im letzten Jahr schlicht merkbar teurer wurde. Die Statistiker haben es auf den Tisch gelegt: 3,2Mio. Tonnen haben die Fischer aus dem Meer geolt und damit 11,5Mio. Euro verdient. Vor allem im April und Mai waren die Netze besonders voll. Der Preis liegt im Schnitt bei 3,40 Euro pro Kilo.


Samstag, 21.08.2004 16:26
Luftzwischenfall bei TAP-Flug fordert viele Verletzte
Für die Passagiere an Bord des TAP-Fluges 1827 war es sicher ein Erlebnis das sie so schnell nicht vergessen werden. Einige haben es als 'Hölle' beschrieben, andere haben sicher den Beistand Gottes angefleht.
Ihr Airbus A-310, besetzt mit 131 Passagieren und acht Besatzungsmitgliedern, war auf dem Weg von Lissabon nach Lajes. Der Start verlief sauber und pünklich um 8.20 Uhr. Zehn Minuten vor der geplanten Landung um 9.40 Uhr sollte dann aber alles anders kommen. Der Pilot setzte zu einem abrupten Kurswechsel an. Das war am Freitag gegen 9.30 Uhr Ortszeit der Azoren. Dem Piloten wurde angezeigt, auf Kollisionskurs zu sein. Streng nach Vorschrift änderte er Kurs und Höhe. Das ganze kam so plötzlich, dass die Passagiere nicht verständigt werden konnten. So waren einige nicht angeschnallt. Ein Passagier: "ich weiß nicht ob es alles mit rechten Dingen zuging, aber wir haben die Hölle da drinnen erlebt".
Die Folge: viele Passagiere, darunter zwei Besatzungsmitglieder trugen Verletztungen davon und mußten ins Krankenhaus nach Angra. Niemand sei zwar bewußtlos gewesen, aber Schädelbrüche, Abschürfungen und andere Verletztungen zeigen, dass es während dieser wenigen Sekunden an Bord wohl ziemlich wie in einer Achterbahn zugegangen sein muss. Wer das ganze unbeschadet überstanden hat, darf von Glück sprechen und sich bei seiner Vernunft und dem Sicherheitsgurt bedanken.

Auch einen Tag danach äußern sich die Portugiesischen Luftstreitkräfte nicht zu dem Vorfall. Eines ist aber inzwischen klar geworden: die Lage war ernst, auch wenn man wohl nicht auf direktestem Kollisionskurs war. Die beiden Maschinen waren nur 8 Kilometer getrennt. Ein Flugzeug legt bei einer Reisegeschwindigkeit von 800km/h rund 200m in der Sekunde zurück. Die andere Maschine war eine Beechcraft King Air 200. Die Maschine hat zwei Motoren und Platz für acht bis zehn Passagiere. Es setzte den Flug nach Lissabon fort. An Bord der TAP war das weithin geforderte wie gelobte TCAS-System installiert. Damit können Kollisionen schon im Vorfeld erkannt und dem Piloten angezeigt werden. Sichtkontakt hat es nach ersten Erkenntnissen definitiv nicht gegeben.
Heute spricht man mit einem Tag Abstand von 34 Verletzten. Darunter sind zwei Kinder und zwei Besatzungsmitglieder. In zwei Fällen gab es Brüche im Kopfbereich und im Bereich der Wirbelsäule. Der Großteil hat Schnittwunden oder Abschürfungen. Nur in einem Fall sind die Verletzungen offenbar ernsthafter. Insgesamt besteht aber laut Klinikdirektor Jácome Armas keine akute Gefahr. Glück gehabt hat auch der Landwirtschaftsminister Costa Neves. Er war einer der Passagiere und hat inzwischen seine Sicht der Dinge dargelegt: der Flug sei bis 15 Minuten vor Ende ruhig verlaufen. Innerhalb von Sekunden sei die Maschine dann aber stark gefallen. Zu diesem Zeitpunkt habe das Warnlicht zum Anlegen des Sicherheitsgurtes noch nicht aufgeleuchtet. Einige Personen seien noch gestanden. An Bord sei Panik ausgebrochen. Die Besatzung habe die Situation aber im Griff gehabt. Als die Situation sich wieder beruhigte habe der Flugkapitän erklärt, man habe einem Flugzeug ausweichen müssen. Lobenswert äußert sich der Minister über die Versorgung vor Ort. Krankenwagen hätten bereit gestanden. Feuerwehr, Passagiere und Bodenpersonal hätten sich solidarisch um die Verletzten gekümmert. Costa war von 1992 bis 1994 im Vorstand der SATA.

Nun muss erst ein mal die Luftfahrtbehörde den Vorfall untersuchen. Inzwischen wurde aber allen klar, wie wichtig das - wie jüngst berichtet - neue RADAR ist das aber erst im Jahr 2011 kommen soll. Im Luftraum der Azoren ist keine komplette Überwachung möglich und die Positionsangaben der Piloten erfordern schon ein gewisses Maß an Vertrauen. Der Unfall zeigt aber ganz deutlich, dass es in jedem Fall ratsam ist, im Flugzeug am Platz zu bleiben und das bei angelegtem Sicherheitsgurt.

Donnerstag, 19.08.2004 14:26
Igreja do Colegio in Ponta Delgada öffnet wieder am Freitag
Nach langer Zeit öffnet am Freitag die Igreja do Colegio in Ponta Delgada wieder die Pforten. Inzwischen sind die Altäre und Azulejos renoviert und geputzt und die Ziegel wieder am rechten Platz. Die Jesuitenschule wurde 1561 gegründet. 1657 mußte das schlichte Haus einem Neubau Platz machen. 1834 erwarb Nicolau Maria Raposo de Amaral das Haus. Bis 1973 blieb es im Nachlass der Familie. 1977 wurde es nach einem Entscheid der Stadtverwaltung dem Museu Carlos Machado angeschlossen.

Donnerstag, 19.08.2004 14:09
Orkan Danielle könnte auch auf den Azoren für Wirbel sorgen
Meteorologen waren: der Orkan Danielle könnte bis zum Wochenende auch auf den Azoren für Wirbel sorgen. Damit könnten mitten im atlantischen Ozean Windgeschwindigkeiten bis 110km/h gemessen werden. Danielle's Geburtsort liegt südlich der Kapverden.

Donnerstag, 19.08.2004 14:02
Helikoptereinastz rettet Leben
Ein Mannschaftsmitglied der "GALP Lisboa" verdankt sein Leben wohl dem Einsatz eines Rettungshubschraubers. Der 52jährige litt an hohem Blutdruck. Mit einem Notfalleinastz wurde er 28 Meilen vor Terceira von Bord gebracht. Für solche Einsätze steht auf der Basis von Lajes ein "Puma"-Hubschrauber zur Verfügung.

Donnerstag, 19.08.2004 13:57
Auf Faial startet bald die neue Molkerei
Auf Faial wird am 12. September im Bezirk Cedros eine neue Molkerei in Betrieb gehen. Darin können 20 Millionen Liter Milch im Jahr verarbeitet werden. Der Neubau hat 11Mio. Euro gekostet. Die Hälfte davon kam von der EU, ein Viertel hat die Regionalregierung finanziert. Gut 250 Milchlieferanten werden an das neue Werk angeschlossen. Erzeugnisse des Werks werden freilich weiterhin Käse und Butter sein.

Donnerstag, 19.08.2004 13:51
Windpark auf Pico verzögert sich
Der Windpark auf Pico wird sich um einen Monat verzögern. Die Elektrizitätsgesellschaft EDA nennt als Grund neue Auflagen. Davon betroffen ist offensichtlich vor allem die Verlegung der Kabel im Bereich Terras do Canto im Bezirk Sao Roque. 12% des Strombedarfs der Insel soll der Windpark einmal decken. Auch auf Sao Jorge und Santa Maria ist die Windenergie schon Stromlieferant. Auf Flores und Faial sind Anlagen im entstehen.

Donnerstag, 19.08.2004 13:44
Wird Angra der neue Hafen der Kreuzfahrtschiffe ?
Sind die Arbeiten am Porto das Pipas erst einmal abgeschlossen, dann könnte bereits ab 2005 für Angra do Heroismo eine neue Ära anbrechen. Nichts will man auf den Azoren versäumen wenn es um den Tourismus geht. Nun geht es um die großen Kreuzfahrtliner. Der Gedanke: auf dem Weg zwischen den Kontinenten könnte man doch einfach einmal schnell in Angra Stopp machen und im dann neu ausgebauten Hafen in Angra anlanden. Nun muss man allerdings erst einmal die Werbetrommel rühren, denn bislang geht es ja auch ohne Angra vom Mittelmeer in die Karibik.

Donnerstag, 19.08.2004 13:32
Azoren bekommen bis 2011 moderne Luftüberwachung
Die Azoren werden in das 2001 verabschiedete Programm der portugiesischen Luftüberwachung integriert und bekommen bis zum Jahr 2011 eine moderne Radarüberwachung. Das gab nun das Ministerium der Nationalen Verteidigung (MDN) bekannt. Verteidigungsminister Paulo Portas hat den Vertrag für den Aufbau am Pico do Arieiro auf der Insel Madeira unterschrieben. Im Moment haben Portugals Luftstreitkräfte nur das nationale Radar am Festland zur Verfügung. Das Projekt ist allerdings nicht ganz billig: 28Mio. Euro sind dafür veranschlagt. 18Mio. sollen in die Technik fliessen, die restlichen 10Mio. sind für die Infrastruktur an Madeiras zweithöchstem Gipfel notwendig.


Donnerstag, 19.08.2004 13:24
Centro Cultural in Ponta Delgada öffnet im September
Das Teatro Micaelense in Ponta Delgada (Sao Miguel) öffnet am 5. September wieder als Kultur- und Kongresszentrum. Die Renovierungsarbeiten haben rund 8Mio. Euro gekostet. Jahrzehntelang flimmerten in dem historischen Bau die Filme. Nun sollen Ausstellungen, Versammlungen, Kongresse neue Besucher locken. Daneben gibt es Theater und Opern. Ein Jahr haben die Arbeiten gedauert. Der Architekt Rodrigues Lima hat es geschafft, die architektonischen Merkmale des Hauses zu erhalten. Das Theater wurde 1951 in Betrieb genommen.

Montag, 16.08.2004 19:33
Termiten suchen Angra heim
Termiten haben sich in 70 Häusern der Altstadt von Angra do Heroismo breit gemacht. Man spricht von "schwerer Verseuchung" und von "Zerstörung". 336 genaue Untersuchungen brachten es an den Tag. In 144 davon verlief die Befallsprobe positiv. Es ist fast die Hälfte des historischen Kerns der Altstadt betroffen.

Montag, 16.08.2004 19:26
Nach 5 Jahren Krise ist der Thunfisch zurück
Die Fisch sind sich weitgehend einig: nach fünf Jahren Krise ist der Thunfisch an die Azoren zurückgekehrt. Die Zahlen machen zwar noch nicht zufrieden, aber mit den Fischereizonen kommt zumindest ein wenig Optimismus auf. Um die Kühlhäuser der Fabriken auf Sao Miguel, Terceira, Sao Jorge, Pico und Faial zu füllen sind einfach gewisse Mengen notwendig. 100 Tonnen täglich und 25.000t im Jahr werden dabei genannt.

Montag, 16.08.2004 19:06
Neuer Schlachthof von Terceira startet im Dezember
Der neue große Schlachthof von Terceira ist vor der Fertigstellung und soll nun im September eröffnet werden. Der genaue Termin ist aber noch vom Terminkalender des Regionalpräsidenten abhängig. Damit wird zukünftig in Praia und nicht mehr in Angra geschlachtet. Der Neubau samt Einrichtung kostet rund 10Mio. Euro. Er ist auf modernstem Niveau und hat auch eine eigene Reinigungsanlage für das verbrauchte Wasser. Die zukünftigen Nutzer bezeichnen ihn als einen wichtigen und wesentlichen Schritt der Qualitätssicherung in der Fleischproduktion. Im Moment wird noch 90% des Fleisches als lebendes Rind verkauft. Das könnte sich zukünftig ändern. Auf Terceira leben rund 2000 Bauern von der Landwirtschaft. Die Hälfte davon baut auf Fleischwirtschaft.

Montag, 16.08.2004 18:48
Zahl der Übernachtungen stieg um 20%
Die Übernachtungszahlen der Azoren sind vielversprechend: im ersten Halbjahr 2004 nahm sie um 20% gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum zu. Mit 267.000 Übernachtungen liegt Sao Miguel als größte Insel ganz vorne. Auf Terceira stieg die Zahl von 45.000 auf 58.000. Faial verzeichnet einen ebenfalls stolzen Zuwachs von 22.500 auf 29.000 Übernachtungen.

Samstag, 14.08.2004 15:29
Hotel da Marina kommt bis 2006 nach Angra
Das Hotel da Marina in Angra soll bis 2006 seine Türen öffnen. Das Projekt ist auf 12Mio. Euro ausgelegt und soll am Cantagaldo entstehen. Die Arbeiten werden Ende Oktober diesen Jahres anfangen. Die Anlage ist ein weiterer 4-Sterne-Tempel und soll 120 Einheiten beinhalten. Allein die Tatsache dass zu den 86 Zimmern noch 34 Suiten kommen, zeigt schon die Klassifizierung des neuen Hotels. Stolze 185ar Fläche verbraucht das Projekt. Auf 2.930qm wird dann gebaut und zwar nicht weniger als 51.297qm Nutzfläche. 30m Hoch wird das Haus, aufgeteilt in 11 Stockwerke.

Samstag, 14.08.2004 15:13
Hafen von Angra zieht Zwischenbilanz
Die neue Marina von Angra (Terceira) scheint beliebt: in den ersten sieben Monaten des Jahres machten 363 Yachten fest. 1.198 Gäste kamen auf diesem Weg an Land. Frankreich, mit 95 Schiffen und 297 Fahrgästen, ist der Spitzenreiter. Danach folgen Portugal (88/254), Großbritannien (54/235), die Niederlande (25/ 69) und schließlich Deutschland (22/76). Italien, Irland, Dänemark, Spanien, Belgien, Norwegen, Schweden, Finnland, Österreich, die Schweiz, die Tschechische Republik, Vereinigte Staaten, Kanada, Argentinien, Zypern und sogar die Bahamas stehen weiter auf der Liste. Die Arbeiten an der neuen Marina hatten 11Mio. Euro gekostet und waren 1997 begonnen worden.

Samstag, 14.08.2004 15:04
Serra do Cume soll alternativer Energiestandort werden
Wenn alles glatt läuft, dann soll ab 2005 an der Serra do Cume kräftig der Wind wehen und ein ganz neues Zeitalter der Energieproduktion einläuten. Das Projekt ist so gut wie angelaufen. Bis 2005 soll hier Wasserstoff produziert werden. Der "Berg des Gipfels" bietet mit dem strengen dort herrschenden Wind zumindest die besten Voraussetzungen. Innerhalb von 20 Jahren - darauf ist das Projekt zunächst ausgelegt - soll dann eine wie es heißt "angemessene" Menge Wasserstoff produziert werden. Man rechnet damit genug zu produzieren, um das ganze Archipel beliefern zu können. Rund 100.000t pro Jahr werden genannt. Diese Zahl könnte sich schnell auf fünf bis zehn Millionen vervielfachen. Wasserstoff gilt als der Brennstoff der Zukunft. Man geht davon aus ihn langfristig um ein Drittel des Kraftstoffpreises anbieten zu können.

Samstag, 14.08.2004 14:39
"Bensaude Tursimo" öffnet Hotel do Canal in Horta (Faial)
Nach langer Bauphase hat nun endlich das "Hotel do Canal" direkt am Hafen von Horta seine Pforten geöffnet. Es wird von der Firmengruppe "Bensaude" verwaltet die auch schon zahlreiche andere, hochklassige und renommierte Anlagen auf den Azoren betreut und führt. Die neue Hoteleinheit hat 103 Räume, 206 Betten, Restaurant, Promenade, Fitness Center und eine Tiefgarage für 40 Fahrzeuge was an dieser Stelle der Altstadt besonders begrüßenswert erscheint. Am 7. September soll es entgültig in Betrieb gehen. Das Hotel wird in der 4-Sterne-Kategorie geführt. 55 neue Arbeitsplätze sind zugleich geschaffen worden.

Samstag, 14.08.2004 14:32
Zwei weitere Hotels im kommenden Jahr
Wird in Praia da Vitoria gefeiert, sind die Übernachtungskapazitäten schnell an der Grenze. Daran ändert auch das neue Hotel "Praia Marina" nicht sehr viel. Es fehlt in den wenigen Tagen im Jahr schlicht an Betten. Dieses Problem soll nun in den nächsten zwei Jahren gelöst sein. Es gibt laut der Stadtverwaltung zwei Projekte privater Hand für neue Hotelanlagen. Eines dieser Projekte wird an der Serra do Facho entstehen. Eine Anlage mit vier Sternen und in 80 Zimmern in der ersten Bauphase. Als Architekt steht Francisco Cunha zur Verfügung. Das Hotel soll weder in Ästhetik, noch in der Form der Landschaft schaden und als Hotel "Montreal" in Betrieb gehen. Aber auch in Praia selbst soll gebaut werden. der Betreiber der "Residencial Salles" will investieren.

Samstag, 14.08.2004 14:09
Strand von Angra mit bester Wasserqualität
Das Wasser am Strand von Angra (Terceira) ist von bester Qualität. Das haben Analysen vom Mai nun bestätigt. Im kommenden Jahr beabsichtigt man sich mit dem Badegebiet für die Blaue Fahne zu bewerben. Damit könnte ein kleiner Traum der Verwaltung von Angra do Heroismo Wirklichkeit werden. Natürlich sind auch sanitäre Einrichtungen, wachsame Augen der Rettungsschwimmer und die tägliche Reinigungsarbeit am Strand wichtig, aber zunächst ist immer noch das Wasser das entscheidende Kriterium.

Samstag, 14.08.2004 13:56
Neuer Fischerhafen von Vila Franca do Campo soll 7,5Mio. Euro kosten
Stimmen die Pläne der Verwaltung, dann soll Vila Franca do Campo auf Sao Miguel einen neu ausgebauten Fischerhafen bekommen. Die Hafenstruktur soll auf 470m ausgeweitet werden. Der Kai allein soll 160m messen. Insgesamt soll auf 80ar Fläche Platz für Schiffe und anderes sein. Damit freuen sich zunächst die Fischer. Das Projekt soll ihre Arbeit auch für die Zukunft sichern.

Azoren Azoren Azoren Azoren Azoren
Azoren Azoren Azoren Azoren Azoren