Haben Sie Tipps oder weitere Adressen?
Schreiben Sie uns doch eine eMail!
Kunst + Kultur
Windmühlen:
Windmühle
Typisch wie für keine andere Insel sind auf Graciosa die Windmühlen. Kein Wunder also dass sie zum Symbol der Insel wurden. Früher waren es einmal rund 30 Windmühlen, heute sind nur noch wenige funktionstüchtig. Einen hauptberuflichen Müller gibt es seit einigen Jahren nicht mehr. Die ersten Mühlen wurden im frühen 19. Jahrhundert errichtet.
In ihrer Form ähneln sie den Mühlen im Norden Europas die dort zum Mahlen von Mehl und zum Wasserfördern eingesetzt wurden. Unklar ist jedoch ob ihre Herkunft auch mit den Siedlern aus Flandern direkt in Verbindung steht. In jedem Fall wurde das Mehl auf den Azoren früher nur mit Wassermühlen oder in von Tieren (meist Ochsen) angetriebenen Mühlen hergestellt wurde. Diese Mühlen waren ein königliches Privileg für die Donatarkapitäne vor Ort. Mit dem Ende des Absolutismus im 19. Jahrhundert wurde das Mühlrecht abgeschafft und fortan steuerfrei.
Die Windmühlen bestehen aus einem weißen Unterbau aus Stein und einem roten drehbaren zwiebelförmigen Aufsatz aus Holz der nach oben spitz zuläuft. Durch den drehbaren Aufsatz lassen sich die Flügel immer richtig in den Wind bringen. Am hinteren Ende ist eine hölzerne Führung angebracht, die immer am Boden verankert wurde. Auf die Flügel mit den gitterförmigen Flügeln aus Holz wurde früher Tuch gespannt, das die Flügel im Wind so richtig in Fahrt brachte um noch größere Geschwindigkeiten zu erreichen. Die Türen und Fenster sind in blau oder rot umrahmt.
Kunsthandwerk:
Es gibt auf Graciosa keine inseltypischen Handarbeiten. Früher wurden dank des kleinen Tonvorkommens auf der Insel Tonprodukte hergestellt. Doch die Töpfereien und Keramikmanufakturen sind samt der damit verbundenen Handwerkskunst verschwunden. Daneben ist die Fertigung von traditionellen Gitarren (von Sao Mateus, Santa Cruz und Farol da Ponta da Barca) typisch.
Museen und Besucherzentren:
Pedras Brancas:
CENTRO DE VISITANTES DA FURNA DO ENXOFRE
Caldeira da Graciosa
Tel: 00351 295 714009
eMail:
pngraciosa.furnadoenxofre@azores.gov.pt
Besucherzentrum inkl. Abstieg in die Schwefelgrotte
April - Oktober: 10h00 - 18h00
November - März: DI-SA: 10h00 - 13h00, 13h30 - 17h00
Eintritt 5 €.
Luz:
MUSEU DA VIDA RURAL DA ILHA GRACIOSA
Caminho de Cima, 97
9880-125 Luz
Tel: 00351 295 732787
eMail: museururalilhagraciosa@sapo.pt
Privates ethnografisches Museum.
MO/MI/FR: 9h00 - 12h00, 13h00 - 18h00
DI/DO: 11h00 - 12h00, 13h00 - 17h00
Eintritt frei.
Guadalupe:
CASA MUSEU JOAO TOMAZ BETTENCOURT Maria Jose Quadros
Rua Eng. Marcelo Bettencourt, 3
9880 Guadalupe
Tel: 00351 295 730040
eMail: casabettencourt@sapo.pt
Internet: www.facebook.com/museu.joaotbettencourt
Alter Krämerladen in der originalen Einrichtung.
MO-FR: 8h00 - 12h00, 13h00 - 16h00
Eintritt frei.
Praia da Graciosa:
MUSEU DA CARNAVAL DA ILHA GRACIOSA
Rua Fontes Pereira de Melo, 28
9880-235 Sao Mateus
Tel: 00351 96 5564659
eMail: museudocarnavaldailhagraciosa@sapo.pt
Karnevalsmuseum in den Räumen des Casa do Povo.
Geöffnet nur nach telefonischer Anmeldung.
Eintritt frei.
Santa Cruz da Graciosa:
MUSEU DA GRACIOSA
Largo Conde de Simas, 17
9880-345 Santa Cruz da Graciosa
Tel: 00351 295 712429
Fax: 00351 295 732427
eMail: museu.graciosa.info@azores.gov.pt
Ethnografisches und historisches Inselmuseum.
Oktober - März: DI-SO: 9h30 - 17h30
April - September: DI-SO: 9h00 - 17h30
Eintritt: 1 EU