Beiträge zum Stichwort ‘
Wissenschaftler ’
13. August 2012 |
Von ROM
Die Inseln der Formigas könnten nach jüngsten Erkenntnissen rund 6 Mio Jahre alt sein und damit älter als bislang angenommen. Victor Hugo Forjaz vom vulkanologischen Institut bestätigte entsprechende Zahlen. Vor 35 Jahren hatte ein englischer Wissenschaftler das Alter der unbewohnten Inselgruppe auf 4,8 Mio. Jahre datiert. Die Formigas liegen zwischen Santa Maria und Sao Miguel.
Veröffentlicht in Azoren |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Formigas, Inselgruppe, Inseln, Santa Maria, Sao Miguel, Victor Hugo Forjaz, Wissenschaftler
22. Juli 2010 |
Von ROM
(HOR) Vor Faial haben Wissenschaftler eine Heißwasserquelle entdeckt. Sie liegt ca. 500 m vor der Küste in 30 bis 40 Meter Tiefe, südlich der Ponta da Espalamaca.
Veröffentlicht in Faial |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Espalamaca, FAI, Faial, Haft, Heißwasserquelle, HOR, Küste, Meter, Ponta, quelle, SPA, TER, Tiefe, Wasser, Wissenschaftler
13. Juli 2010 |
Von ROM
(SMA) Ein internationales Forscherteam will herausfinden, wie hoch sich die Insel Santa Maria aus dem Meer gehoben hat. Auf der ältesten Insel der Azoren sind nämlich Fossilien zu finden und das weit über dem heutigen Meeresspiegel. Weil sich das Meer innerhalb der letzten fünf Millionen Jahre aber maximal 50 m über dem heutigen Niveau bewegt
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Santa Maria |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Azoren, ERA, Este, Expedition, Forscherteam, Fossil, Fossilien, Fünf, Haft, Höhe, Insel, Jahr, Juli, Land, Mar, Maria, Meer, Meeresspiegel, Million, Niveau, Ort, por, Portugal, Santa, Santa Maria, SMA, Team, TER, Test, Weg, Weil, Wissenschaftler, Zeit
30. Dezember 2009 |
Von ROM
ZDF: 03.01.2010: Wale im Fadenkreuz von Harpune und Objektiv Die Gewässer rings um die Azoren sind regelmäßig Ziel zahlreicher Wale, insbesondere von Pottwalen auf ihrem Zug durch den Atlantik. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Jagd auf die Riesen der Meere hier eine lange Tradition hat. Waren die Meeressäuger früher das Ziel von tödlichen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Azoren |
Keine Kommentare »
Schlagworte: 2009, 2010, Abstand, Amerika, Angebot, Archipel, Atlantik, Azoren, azoren-online, Bach, Bau, Bauer, Bauern, beim, Beobachtung, Berg, Bewohner, Bio, Boot, Boote, Booten, Delfine, Druck, dürfen, Eis, Ende, ERA, Euro, Fahrer, Fang, Fisch, Fischer, Fläche, Flotte, Foto, Frage, Gegend, Geld, Gerät, Geschäft, Große, Gruppe, Haft, Halt, Hand, Harpune, Haus, ihrer, Insel, Inselgruppe, Inseln, Jäger, Jahr, Jahrhundert, Kind, Klick, Kosten, Küste, Luft, Meer, Meeressäuger, Mensch, Menschen, Meter, Mitte, Motor, New, Nordamerika, onde, Osten, Person, Pottwale, Pro, Rasthaus, Region, reicht, Richtung, Route, Ruf, See, Stand, Stopp, Stunde, Stunden, Suche, Tauchen, TER, teuer, Tier, Tour, tourism, Tourismus, Tourist, Touristen, uma, Uni, Universität, Ursprünglich, Verfügung, Video, Wal, Wale, Walfänger, Wasser, Welt, Werk, Wissenschaftler, Zahl, Zeit, Ziel, Zug, zwar, Zwischenstopp
18. Dezember 2009 |
Von ROM
Portugiesische Wissenschaftler der EMPEC haben auf dem Meeresgrund eine eigenartige Bodenformation entdeckt, die einem Spiegelei gleicht. Sie sind sich sicher, dass hier vor langer Zeit ein Meteorit eingeschlagen hat. Der Einschlag dürfte aller Voraussicht rund 17 Mio Jahre zurück liegen. Die Stelle in 2 km Tiefe rund 150 km vor den Azoren. Zur genaueren Bestimmung
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Azoren |
Keine Kommentare »
Schlagworte: 2009, ART, Aussicht, Azoren, azoren-online, Boden, Form, Foto, Genaue, Grund, Haft, Jahr, Lage, Meer, Mio, New, Pec, por, Pro, proben, Stelle, Tiefe, Wissenschaftler, Zeit
22. August 2006 |
Von ROM
(GRW) In der größten Attraktion auf Graciosa, der Furna do Enxofre, wird ein immer höherer CO2-Gehalt gemessen. Das Centro Vulcanologico der Universität der Azoren hat daher vergangenen Freitag erstmals Alarm geschlagen. Laut einer Wissenschaftlerin handelt es sich dabei um ein bekanntes Phänomen. Immer im Sommer bei steigenden Temperaturen und geringerer Ventilation steigen die Werte an.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Graciosa |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Attraktion, Azoren, Bekannte, Cent, Centro, CO2, Ende, Enxofre, ERA, Freitag, Furna, Gehalt, Graciosa, GRW, Haft, Halt, Hand, Handel, Höhe, Jahr, kannte, Lage, laut, Minute, Sommer, steigende, Uni, Universität, Wissenschaftler
4. März 2005 |
Von ROM
(SMI) Dass der Lagoa das Furnas biologisch längst überbelastet ist, ist für die Wissenschaftler nichts neues. Jetzt allerdings will man die Situation verbessern. Die Idee scheint einfach: wird die Zahl der Karpfen reduziert, so wird sich längerfristig auch die Wasserqualität wieder verbessern. Der Regionalregierung, die in diesem Fall von Wissenschaftlern der Universität der Azoren unterstützt
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Sao Miguel |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Azoren, Bio, Euro, Furna, Furnas, Haft, Jahr, Lagoa, Länge, länger, Pro, Projekt, Qualitä, Qualität, Regie, Regierung, Region, Regional, Regionalregierung, Situation, SMI, TER, Uni, Universität, Wasser, weniger, Wissenschaftler, Zahl
7. Dezember 2004 |
Von ROM
Damit die Schüler auf den Azoren auch wissen wo sie herkommen, bekommen sie ab 2005 einen neuen Atlas ihres Archipels. Er zeigt auf 112 Seiten im Format A3 alles was man eben so wissen muss. Herausgeber ist das Observatorio Vulcanologico e Geotermico dos Acores (OVGA). 20 Spezialisten und Wissenschaftler haben sich darin verewigt. Landkarten gehören
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Azoren |
Keine Kommentare »
Schlagworte: 2005, Acores, Archipel, ART, Azoren, ERA, Fauna, Flor, Flora, Form, Haft, Halt, Information, Land, Schüler, Seite, Spezialist, TER, vogel, Welt, Wissenschaftler
11. November 2004 |
Von ROM
(HOR) Nachdem in diesem Sommer in Angra die Termiten für Unruhe sorgten, sind nun auch auf Faial die kleinen Krabbeltiere entdeckt worden. Laut Auskunft der Wissenschaftler ist die Art auf Faial allerdings vergleichsweise harmlos. Sie vergreife sich nur an Bäumen und Obstgärten und können damit geduldet werden. Jose Dutra, ein Bewohner der Stadt Horta, sieht
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Faial |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Angra, ART, Bewohner, Eis, FAI, Faial, Flüge, Haft, Haus, HOR, Horta, Jose, laut, Obst, Sommer, Stadt, TER, Termiten, Tier, Wissenschaftler
1. November 2004 |
Von ROM
(SMI) Rund um den Lagoa do Fogo auf Sao Miguel rührt sich wieder einmal die Erde. Rund 500 Erdstösse haben die seismischen Schreiber in den letzten Stunden registriert. Die Wissenschaftler sprechen von Folgen der Plattenverschiebung und nicht von vulkanischer Aktivität. Inzwischen scheint sich das ganze wieder ein wenig beruhigt u haben. Gegen 22.29 Uhr Ortszeit
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Sao Miguel |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Abend, Aktivität, Bevölkerung, Campo, Eis, Fogo, Folge, Franca, Grande, Haft, konnten, Lagoa, Lagoa do Fogo, Miguel, neun, Ortszeit, reicht, Ribeira, Ribeira Grande, Samstag, Sao, Sao Miguel, seis, SMI, Star, stark, Stärke, Stunde, Stunden, Uhr, Vila, Vila Franca, Vila Franca do Campo, Vulkan, Wissenschaftler, Zeit
31. Oktober 2004 |
Von ROM
Die Cagarros (Calonectris diomedea borealis) sind auf den Azoren nach Ansicht der Wissenschaftler gefährdet. Der Meeresvogel der an den Küsten in den Abendstunden schon wegen seines Geschreis weithin erkenbar ist brütet für gewöhnlich zwischen März und Oktober in Nestern an Land. Acht Monate sind die Eltern im Schnitt mit ihrem Nachwuchs beschäftigt. Ihre Nachtaktivität wird
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Azoren |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Abend, Acores, Aktivität, Amigos, Ansicht, Azoren, Bereich, BSC, Cagarros, Eco, Eis, Este, Fisch, Fischen, Fischer, Flüge, Gefahr, Haft, Jahr, Küste, Lage, Land, März, Meer, Monat, Nacht, Oktober, Population, Schnitt, Strassen, Stunde, Stunden, Sturm, Taucher, TER, Tier, vogel, Weg, Welt, Wissenschaftler
21. Oktober 2004 |
Von ROM
Exotische Pflanzen und Tiere sind auf den Azoren im Vormarsch und bedrohen sowohl die endemischen Pflanzen wie auch die einheimische Fauna. Diesen Alarm schlug nun Paulo Borges von der Universität von Azoren. Den Wissenschaftlern zufolge sind bereits Folgen an der Serra de Santa Barbara auf Terceira feststellbar. Laut Borges sind rund 30% der einheimischen Arten
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Azoren |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Angra, ART, Aufregung, Azoren, drohen, Einheimische, Eis, Ende, Fauna, Fest, Folge, gekommen, Haft, Jahr, Jahrhundert, laut, Mar, Paulo, Santa, Santa Barbara, Serra, Sommer, TER, Terceira, Termiten, Tier, Uni, Universität, Wissenschaftler
19. Oktober 2004 |
Von ROM
Zwei portugiesische Forscher haben um die Azoren eine neue Fischart entdeckt. Armando Teles de Almeida, Forscher der Tiermedizin an den Universität Lissabon und Manuel Biscoito, Direktor der Station der Meeresbiologie in Funchal haben der neuen Art den Namen Pachycara saldanhai gegeben. Damit Ehren sie zugleich den verstorbenen Professor Luiz Saldanha. Vermutlich ernährt sich dieser kleine
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Azoren |
Keine Kommentare »
Schlagworte: 2003, ART, Azoren, Bio, Exemplar, Fang, Fisch, Funchal, Haft, Hai, Jahr, Lda, Lissabon, Madeira, Manuel, Meer, Mithilfe, Museu, Museum, Name, por, Pro, seu, Stadt, Station, TER, Tiefe, Tier, Uni, Universität, Wissenschaftler, Zug
14. Oktober 2004 |
Von ROM
(TER) Auf Terceira hat man sich nun dazu bekannt, den typischen Baustil des Ramo Grande zu bewahren. Damit meint man die Region zwischen Cabo da Praia und Agualva mit Lajes, Vila Nova, Fontinhas und Sao Bras. Hier findet man einen Architekturstil mit Natursteinen umrahmten Fenstern der alten Häuser. Jeder kennt ihn und und niemand will
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Terceira |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Agua, Agualva, Bau, Bauen, Beben, Bild, Blick, Ende, Erdbebe, Erdbeben, erhalten, findet, Gebäude, Grande, Haft, Halt, ihrer, Jahr, Jahrhundert, Kultur, Lajes, Miss, nova, Pracht, Praia, Ramo Grande, Region, Sao, Sao Bras, Stein, TER, Terceira, tinha, Typ, Vila, Vila Nova, Wind, Winde, Wissenschaftler, Zukunft
10. Oktober 2004 |
Von ROM
Das Kulturinstitut der Azoren IAC will bis 2007 die Geschichte der Azoren auf CD-ROM dokumentieren. Auch ein Buch soll als Print-Variante davon erscheinen. Verantwortlich dafür sind die Wissenschaftler Artur Teodoro de Matos und Avelino de Freitas de Meneses. Viele historische Quellen werden ausgewertet. Das IAC hat dafür im Vorfeld 150.000 Euro bereitgestellt. In den kommenden
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Azoren |
Keine Kommentare »
Schlagworte: 2000, 2007, Abschnitt, Arbeit, Arbeiten, ART, Azoren, BSC, Buch, Ende, ERA, Ergebnis, Este, Euro, Fünf, Geschichte, Geste, Große, Haft, insgesamt, Jahr, Kommende, Kultur, Meneses, Öffentlichkeit, Plan, quelle, Quellen, reicht, Schnitt, Seite, Teil, Tier, Wissenschaftler, zweite
3. September 2004 |
Von ROM
(TER) Die Wandergruppe Montanheiros wird die Höhle Algar do Carvao (Terceira) nun auch für Schüler öffnen. Der Besuch soll Teil der Schulausbildung im Bereich Umwelt sein. Dafür werden sie von der Regierung, auch finanziell, unterstützt. Damit können dann die Bedingungen in der Höhle verbessert werden, zB die Beleuchtung, Wege etc. Schon in der Vergangenheit hat
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Terceira |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Algar, Algar do Carvao, Arbeit, Bereich, Berg, Besucher, Bild, Gruppe, Haft, Höhle, Jahr, öffnen, Regie, Regierung, Schule, Schulen, Schüler, Station, Suche, Teil, TER, Terceira, Weg, Welt, Wissenschaftler, Zahl, Ziel
28. August 2004 |
Von ROM
Auf den Azoren könnten neun Vulkane wieder aktiv werden. Das hat eine Studie der Geologen ergeben. Zwei davon sind auf Terceira: der Pico Alto und die Serra de Santa Barbara. Auf Sao Miguel gelten die Vulkane von Furnas, Fogo, Pico und Sete Cidades aktiv. Zu guter letzt sind da noch die Caldeiras von Graciosa und
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Azoren |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Alto, Ana, Arbeit, Archipel, Azoren, Caldeira, Carlos, cidade, Cidades, ERA, Ergebnis, FAI, Faial, Flor, Fogo, Folge, Franca, Furna, Furnas, gelten, Graciosa, Haft, Italien, Jahr, Joao, Kong, laut, Lda, Leben, Mensch, Menschen, Miguel, Mittwoch, neun, Nunes, Pico, Santa, Santa Barbara, Sao, Sao Miguel, Serra, Sete, Studie, TER, Terceira, Tier, Vulkan, Wissenschaftler
22. Juni 2004 |
Von ROM
Das deutsche Wissenschaftsschiff RV Meteor macht vom 21. bis 24. Juni Station in Ponta Delgada. Das Boot erforscht vor allem Korallenriffe. Dabei wird die neueste Technologie eingesetzt. 29 Wissenschaftler vom deutschen Forschungszentrum RCOM Bremen sowie von den Universitäten von Kiel und Erlangen sind an Bord. Beobachtet werden biologische und geologische Merkmale der Korallenriffe außerhalb tropischer
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Azoren |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Bach, Bio, Boot, Bord, com, Delgada, Este, Haft, Juni, Ponta, Ponta Delgada, Reme, Schiff, Station, und, Uni, Universität, Wissenschaftler, Zentrum