Rabo de Peixe bekommt neuen Schiffslift
29. September 2015 | Von ROM
(SMI) Am 2014 neu eingeweihten Hafen gibt es nun auch einen neuen Schiffslift. Der „travel-lift“ trägt 75 Tonnen und war 320.000 EUR teuer.
(SMI) Am 2014 neu eingeweihten Hafen gibt es nun auch einen neuen Schiffslift. Der „travel-lift“ trägt 75 Tonnen und war 320.000 EUR teuer.
(SMI) Die Arbeiten am neuen Hafen von Rabo de Peixe sind fertig gestellt und offiziell eröffnet. In zweijähriger Bauphase ist der Hafen deutlich erweitert und verlagert worden. Insgesamt haben die Bauarbeiten 16 Mio. Euro gekostet. Die alte Mole wurde verlängert und eine weitere auf der Südseite der Bucht errichtet. Insgesamt erstreckt sich das neue Gebiet
[weiterlesen …]
(SMI) Die Arbeiten an dem Ausbau des Hafens von Rabo de Peixe sollen bis 2014 abgeschlossen sein. Derzeit sind über 80 Arvbeiter an dem Bauprojekt beteiligt. Für 16 Mio Euro bekommt der bekannte Fischerhafen an der Nordküste eine weitere Mole und Schutzbauten. Die Südmole soll 285 m lang werden. Am Nordkai kommen 45 m hinzu.
(SMI) Die neue Umgehungsstraße von Rabo de Peixe soll bis 2011 fertig werden. Der große Teil der Erdarbeiten ist bereits weitgehend abgeschlossen. Auch die meisten Begrenzungsmauern sind bereits versetzt und die neuen Anschlussstellen vorbereitet. Acht Millionen Euro wird die Umgehungsstraße kosten, die über das bislang freigehaltene Gelände des alten Flughafens der Insel führt und den
[weiterlesen …]
(SMI) Der Ausbau des freien WLAN-Netzes auf den Azoren schreitet voran. Die Verwaltung von Ribeira Grande hat nun neben drei WLAN-Zonen im Stadtgebiet (Passeio Atlantico/Piscinas, Turismo und Jardim Municipal) zwei weitere Zugänge in Maia sowie in Rabo de Peixe (Zentrum) in Betrieb genommen.
(SMI) So hatten es sich die Fischer nicht gedacht: weil es am Markt derzeit zu wenig Abnehmer gibt, könnten 4 Tonnen Sardinen in Kürze in Rabo de Peixe auf den Müll wandern. Momentan liegt die Ware zwar noch auf Eis. Innerhalb des vergangenen Jahres ist der Markt deutlich eingebrochen.
(HOR) Die Konservenfabrik von COFACO auf Faial in Horta soll im März 2010 dicht gemacht werden. Diese Firmenentscheidung wurde gestern dem zuständigen Amt in Angra do Heroismo bekannt gegeben. 60 Arbeiter und Arbeiterinnen sollen zukünftig auf Pico bei Madalena im Werk unterkommen. Die Firma will offenbar für das Wegegeld aufkommen und auch für eventuelle Unterkünfte,
[weiterlesen …]
Der Straßenbau auf den Azoren wird im Jahr 2010 mit weiteren 18,5 Mio Euro voran getrieben. Allen voran steht die neue Umgehungsstraße von Rabo de Peixe, für die allein 5,2 Mio Euro eingeplant sind. Sie wird auf der Westseite von Rabo de Peixe unmittelbar vor dem Ortseingang an der Neubausiedlung vorbei führen und auf der
[weiterlesen …]
(SMI) Seit Dienstag wurden auf Sao Miguel insgesamt rund 70 Erdstösse verzeichnet. Los ging die erneute Erdaktivität am Dienstag gegen 18.30 Uhr. In der Nacht nahmen die Erdstösse zu. 17 Mal wackelte es bis zum Morgen. Um 12.12 Uhr wurde am Mittwoch der bislang stärkste Erdstoss der Stärke 6 auf der bis 12 reichenden Mercalli-Skala
[weiterlesen …]
(SMI) In Rabo de Peixe (Sao Miguel) wurde am Montag die Quinta Pedagógica de Agricultura Biológica eingeweiht. 50.000 Euro hat sich die Regionalregierung diese Ausbildungsstätte des biologischen Anbaus kosten lassen. Gerade die jüngere Bevölkerung soll so für den Erhalt der Landwirtschaft und den Schutz der Natur sensibilisiert werden. Auf der Quinta werden fünf verschiedene Bereiche
[weiterlesen …]
(SMI) Der Zugang zum Hafen von Rabo de Peixe verläuft nicht mehr durch die schmalen Gassen des Ortes allein. Nun ist eine neue Zufahrt zum Hafen eingeweiht worden. Die Strasse hat die Regionalregierung 700.000 Euro gekostet. Damit kommen nun auch die Transportfahrzeuge leichter in Richtung Fischhalle.
(PIX) Lajes bekommt einen neuen Hafenschutz. Der soll verhindern, dass in den Wintermonaten Stadt und Hafen überschwemmt werden. Insgesamt 10,6 Mio. Euro werden die Arbeiten kosten. 20 Monate sind für den Bau des Wellenbrechers mit 400m Länge veranschlagt. Allein in den vergangenen vier Jahren flossen über 11 Mio. Euro in den Küstenschutz von Sao Roque,
[weiterlesen …]